Geführte Spaziergänge
Die von lokalen Expertinnen und Experten begleiteten Spaziergänge laden zum Entdecken einer Region Luzerns ein. Sie verbinden Natur, Geschichte und Gesellschaft und beleuchten Interessantes und Unbekanntes.
Hinweise
- Die Spaziergänge sind kostenlos. Eine Anmeldung ist zwingend (beschränkte Platzzahl).
- Die Spaziergänge eignen sich für Erwachsene und Jugendliche.
- An- und Abreise sind Sache der Teilnehmenden.
- Rüsten Sie sich entsprechend der Witterung aus, packen Sie ein kleines Picknick ein und kommen Sie mit auf Erkundungstour in Luzern!
Von Pfahlbauten bis Heuschrecken
Streifzug durch das Wauwilermoos
Samstag, 6.9.2025, 13.45 - ca. 15.30 Uhr

"Von Pfahlbauten bis Heuschrecken" ist ein von ExpertInnen geführter Streifzug durch das UNESCO-Welterbe Wauwilermoos. Besuchen Sie eine (rekonstruierte) steinzeitliche Pfahlbausiedlung, streifen Sie durch die Moorlandschaft und entdecken Sie, angeleitet durch Naturkenner, Insekten und Pflanzen, die hier heimisch sind.
Die Moorlandschaft des Wauwilermoos wurde bereits von den Pfahlbauern besiedelt. Hier wurden die ältesten Pfahlbauhäuser der Schweiz ausgegraben. Der Fundort gehört seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Auf deren Grundlage rekonstruierten Archäologinnen und Archäologen mit Handwerkern drei Häuser und ihre Umgebung mit urgeschichtlichen Techniken und Materialien. 10 Jahre nach Eröffnung der Freilichtanlage wurde die jungsteinzeitliche Siedlung um ein Jagdlager mit einer rekonstruierten Rundhütte erweitert. Auf einem Rundgang mit einem Guide des Vereins ur.kultour erfahren Sie, wie die Menschen in der Steinzeit mit der sei umgebenden Natur lebten, wie sie ihre Umwelt beeinflussten und mit welchen Widrigkeiten sie im täglichen Leben zu kämpfen hatten.
Anschliessend machen Sie sich auf zu einem Naturstreifzug in der Moorlandschaft, begleitet von Roman Graf, Sammlungsbetreuer Käfer, und Marco Bernasconi, Sammlungskurator Entomologie im Museum Luzern. Das Wauwilermoos ist im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung als Schutzgebiet aufgeführt. Im Rahmen von Biodiversitätsuntersuchungen in den Jahren 1995-1997 wurde hier regelmässig Insekten gefangen. Diese Belege sind ein wichtiger Bestandteil der entomologischen Sammlung des Museums Luzern. Sie zeugen von der Artenvielfalt an Insekten in dieser Oase der Natur inmitten der landwirtschaftlich genutzten Felder von Wauwil. Auch eine artenreiche Wildbienengemeinschaft ist hier heimisch, wie eine Studie von 2000 zeigt.
Der Spaziergang im Wauwilermoos wird vom Museum Luzern in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Luzern und dem Verein ur.kultour organisiert.
Treffpunkt: Infopavillon Pfahlbausiedlung Wauwil (2 Gehminuten vom Bahnhof Wauwil)
Endpunkt: im Wauwilermoos (individueller Spaziergang zurück zum Bahnhof Wauwil)
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung und Schuhe, falls vorhanden: Lupe
Kostenlos
Anmeldung erforderlich