Ab auf Geschichtentour

Mit der digitalen Geschichtenkarte von LU222 lässt sich der Kanton Luzern in Form von über 120 Geschichten erkunden: Wo wohnte Überlebenskünstlerin Katharina Morel? Was war mit den Frauen von der Schwesteregg? Oder wie war das mit der Landwirtschaft in der Stadt Luzern? Die Karte, welche laufend mit neuen Geschichten ergänzt wird, erzählt historische, persönliche und überraschende Stories da, wo sie passiert sind.

Thematische Touren verknüpfen Geschichten und Orte und laden ein, originale Schauplätze zu Erkunden - eine halbe Stunde, zwei Stunden oder einen ganzen Nachmittag. Wer mag, kann die Touren aber auch ganz entspannt von der Badi oder vom Sofa aus durchklicken. Die digitalen Inhalte funktionieren auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop – und lassen sich so unterwegs oder als Vorbereitung auf einen Ausflug nutzen.

Touren-Highlights

Wie das Dorf Hergiswil sein Gesicht veränderte

Josef Zihlmann (Volkskundler und Autor, 1914-1990) und Peter Schwegler nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch das Dorf Hergiswil und erzählen, von wem die hiesige Architektur beeinflusst wurde. Ein Stück Heimatkunde im Wiggertal.

6 Geschichten, Zeitbedarf: 1 Stunde, Thema: Dorfarchitektur

(Foto: Gemeinde Hergiswil b.W.)

Einmal rund ums Schloss Heidegg

Spazieren Sie rund um das über dem Seetal thronende Schloss Heidegg. Entdecken Sie seine Geschichten - von einfachen Leuten, Berühmtheiten, innovativen Unternehmern und geheimnisvollen Objekten. Der Spaziergang lässt sich verbinden mit einem Besuch im Schlossmuseum (Di-So), in der Buvette (Schönwetter-Sonntage) oder auf dem Spielplatz.

8 Geschichten, Zeitbedarf: 30 Minuten, Thema: Geschichte-Persönlichkeiten
(Foto: Dieter Ruckstuhl, Schloss Heidegg, 2024)

Ein Blick in die Kunstsammlung

Der Kanton Luzern sammelt seit 1933 Kunst aus der Region. Mit über 3'600 Werken von rund 720 Künstlerinnen und Künstlern repräsentiert die Sammlung das vielseitige künstlerische Schaffen im Kanton Luzern. Einige der Werke sind in öffentlichen Räumen ausgestellt, eine kleine Auswahl weiterer Werke macht diese Tour durch die Stadt Luzern digital sichtbar.

17 Geschichten, Zeitbedarf: 2 Stunden, Thema: Kunst
(Foto: Kunstsammlung Kanton Luzern, 2001)

Die Frauen von der Schwesteregg

Wandern Sie durch die Napf-Landschaft zur Schwesteregg, auf den Spuren von mehreren Generationen von Frauen, die diesen Hof bewohnten und bewirtschafteten. Die Wanderung startet bei der Postauto Haltestelle Schwändi Zyberli-Bahn und endet beim Hof Schwesteregg. Im Sommer empfängt Sie hier das Rose-Beizli.

10 Geschichten, Zeitbedarf: 1 Stunde, Thema: Frauenleben

(Foto: Privatbesitz Lisbeth Herger)

Hoch die Stämme

Kennen Sie noch Hoschstamm-Obstgärten? Mit Obstbäumen, die bis zu 8 Metern hoch werden? Entdecken Sie dieses schützenswerte Kultur- und Naturgut im Seetal, auf einem kurzen Spaziergang von Kleinwangen (Busstation Post) nach Lieli.

5 Geschichten, Zeitbedarf: 45 Minuten, Thema: Natur

(Foto: Artemy Voikhansky)

Mist in der Stadt?

Begeben Sie sich auf die Spuren der Landwirtschaft in der Stadt Luzern. Auf dem Spaziergang durch die Altstadt studieren sie alte Pläne, erkunden bis heute genutzte Marktplätze und erfahren, welches lange die beste Transportart war, um landwirtschaftliche Produkte in die Stadt zu bringen.
Texte und Bilder stammen aus einem Input des Staatsarchivars Jürg Schmutz 2025.

10 Geschichten, Zeitbedarf: 40 Minuten, Thema: Geschichte

(Foto: Lisa Meyerlist, 1961, Staatsarchiv Luzern, FDC 102/1151.1)

Im Wald und am Wasser

Beobachten Sie alles, was krabbelt, schwimmt und fliegt im einmaligen Lebensraum der ehemaligen Kiesgrube im Naturlehrgebiet Buchwald. Ein kurzer Spaziergang führt zum pittoresken Wasserschloss Wyher, das nach einem verheerenden Brand wieder aufgebaut wurde.

9 Geschichten, Zeitbedarf: 1.30 Stunden, Thema: Natur-Geschichte

(Foto: Dominik Henseler, 2023)

Kunst und Kultur rund um Luzern

Lernen Sie rund um Luzern Persönlichkeiten kennen, die als Musiker, Autorinnen, Illustratoren oder Bildende Künstlerinnen das Luzerner Kulturleben mitprägten und -prägen. Die Tour führt von Ebikon zur Halbinsel Hertenstein und weiter nach Horw. Sie lässt sich ideal mit einer Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee verbinden.

8 Geschichten, Zeitbedarf: einen Nachmittag, Thema: Kultur-Persönlichkeiten
(Foto: Max A. Wyss, Staatsarchiv Luzern, FDC 76/1335.1)