Ausgewählte Geschichten

Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee
Der Vierwaldstättersee mit seinen Dampfschiffen war schon früh ein wichtiger Verkehrsweg und ein Touristenvergnügen. In den 1960er-Jahren sollten die Raddampfer durch moderne Dieselschiffe ersetzt werden - doch das Volk wehrte sich. Ein Glück, denn noch heute sind die historischen Dampfschiffe der SGV ein Touristen- und Ausflüglermagnet.
Weiterlesen
Rachmaninoffs Luzerner Leben
Mit der Villa Senar kreierte der weltbekannte Komponist und Musiker Sergei Rachmaninoff in Weggis einen Ort voller Magie. Rachmaninoff war gerne schnell unterwegs. Nicht nur mit dem Auto oder dem Boot, sondern auch als virtuoser Pianist - oft zur Freude der Luzerner Fischer, die sich mit ihren Booten in der Bucht vor der Villa versammelten, wenn der Künstler übte.
Weiterlesen
Entlebucherhaus MuseumKultur
Das Entlebucherhaus in Schüpfheim hat eine lange Geschichte. 1914 wurde es als Kinderasyl erbaut, anschliessend beherbergte es eine Sonderschule und, provisorisch, eine landwirtschaftliche Schule. Heute ist es ein sehr besuchenswertes Museum und Kulturzentrum.
Weiterlesen
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Luzern beherbergt das Erste durch die UNESCO ausgezeichnete Biosphärenreservat der Schweiz. 1987 beschloss das Schweizer Stimmvolk, Moore besser zu schützen. Da sie ihre Moorgebiete nun nur noch eingeschränkt landwirtschaftlich nutzen konnten, entschieden sich die Entlebucher Behörden, sich stattdessen um die Auszeichnung durch die UNESCO zu bewerben. 2001 gelang dies.
Weiterlesen
Musegger Hochlandrinder
Umgeben vom Stadtleben steht der Kulturhof Hinter Musegg, wo seit 400 Jahren Landwirtschaft betrieben wird. Heute leben auch Hochlandrinder auf dem Hof. Ein Gewinn nicht nur für Schaulustige, sondern auch für die Turmdohlen der Museggmauer: Die Haare der Rinder eignen sich hervorragend für den Nestbau.
WeiterlesenKunstsammlung des Kantons Luzern
Die Kunstsammlung des Kantons besteht seit 1933 als Fördersammlung und umfasst über 3'600 Werken von rund 720 Künstlerinnen und Künstlern. Entdecken Sie eine erste Auswahl Luzerner Kunst und ihre Geschichten online!
Weiterlesen
Verena Bodmer-Gessner
Verena Bodmer-Gessner war eine Pionierin der Archäologie. Als erste Frau promovierte sie an der Uni Zürich in Ur- und Frühgeschichte. In Luzern besuchte und dokumentierte sie alle archäologischen Fundstellen: auf rund 10'300 Karteikarten. Ihr Fundstelleninventar bildet bis heute eine wichtige Grundlage für die Kantonsarchäologie Luzern.
Weiterlesen
Marietta & Fritz
Eine Heidegger Liebesgeschichte: Marietta und Fritz waren Dienstboten, die sich um 1900 auf Schloss Heidegg ineinander verliebten. Ihre Wege trennten sich, aber die Liebe blieb: fast täglich schrieben sie sich Botschaften. Über 500 Postkarten sind so zusammengekommen, die heute in einer Kabinettausstellung auf Schloss Heidegg zu sehen sind.
Weiterlesen
Töffli Ride Schloss Wyher
Knatternde Motoren und historische Mauern – das passt gut zusammen. Im Wasserschloss Wyher findet jährlich ein Töffli Ride statt. Mit 30 km/h geht es rund um den Napf, vorwiegend auf Neben- und Güterstrassen. Der Töffli Ride ist nicht nur eine schöne Ausfahrt, sondern trägt dank der Startgelder auch zur Instandhaltung des Schlosses bei.
Weiterlesen
Gelbbauchunke
Sie ist unglaublich anpassungsfähig. Eigentlich heimisch in (heute seltenen) Auenwäldern, lebt die Gelbbauchunke in ehemaligen Kiesgruben. Auch im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil ist sie zu finden. Oder eben nicht, denn diese Unke ist – bis auf ihre gelb-schwarze Warnfärbung - gut getarnt.
Weiterlesen