Story-Boxen

Luzern in der Zukunft

Die 1./2. Klasse der Schule Maihof, Stadt Luzern beschäftigte sich mit der Frage: Wie sieht Luzern in der Zukunft aus? Die Kinder brachten ihre Visionen in der Geschichtenbox zum Ausdruck. Wir entdecken Luzern, zurückerobert von der Natur, verwandelt in einen Urwald oder mit Wohnräumen hoch oben in den Wolken und mit imposantem Feuerwerk. In einem anderen Zukunftsbild liegt Luzern sogar unter Wasser. Menschen passieren die dreistöckige Unterwasser-Röhrenseebrücke oder flitzen mit einem Skateboard an schwebenden Häusern und Betten in Muschelform vorbei.

Wie stellen Sie sich Luzern in der Zukunft vor?

Story-Boxen

Reise in die Vergangenheit

Die Schulklasse 56A, Schule Felsberg, Stadt Luzern nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit und beschreibt historische Orte im Kanton Luzern. Es beginnt in der Altsteinzeit mit dem Jägerlager in Sursee, weiter geht es mit der Pfahlbausiedlung im Wauwilermoos. Zu sehen ist auch der römische Gutshof in Ottenhusen. Die keltische Kultur wird durch eine helvetische Siedlung in Egolzwil festgehalten. Auch bedeutende Orte des Mittelalters dürfen nicht fehlen, etwa die Burg Lieli, die Stadt Sempach und natürlich das Wasserschloss Wyher in Ettiswil.

Wohin führt Sie Ihr nächster Ausflug?

Story-Boxen

Stadt Luzern: Was kommt dir in den Sinn?

Was kommt dir in den Sinn, wenn du an die Stadt Luzern denkst? Diese Frage beschäftigte die Klasse 5b des Schulhauses Sprengi in Emmenbrücke. Manche denken an spezielle Ereignisse wie der Brand der Kapellbrücke, andere beeindrucken große Monumente wie das Löwendenkmal, die Museggmauer und die historische Altstadt. Auch der See mit den Dampfschiffen oder dem Lido darf nicht fehlen.

Und was kommt Ihnen in den Sinn, wenn sie an die Stadt Luzern denken?

Das fahrende Tonstudio

Songs, Hörspiele, Kurzgeschichten

Die Primarschule Uffikon, 4 Klassen von der 3. bis zur 6. Klasse, haben sich mit 222 Jahren Luzern auseinandergesetzt - und mit ihren Gedanken 12 Kurzgeschichten, 6 Hörspielen und 2 Songs produziert. Ihre Songs, Geschichten und Hörspiele haben die Kinder selbst geschrieben und mit der Hilfe des fahrenden Tonstudios komponiert, aufgenommen und produziert. Das fahrende Tonstudio ist ein mobiles Kulturvermittlungsangebot und besucht Schulen in der gesamten Schweiz. Ein faszinierender Einblick in das, was der jungen Generation in Luzern wichtig ist!