Plakatwettbewerb
Ihr Verein ist etwas ganz Besonderes? Von Ihrer Urgrossmutter lässt sich viel erzählen? Oder Sie kennen eine Anekdote aus Ihrem Dorf, die nicht in Vergessenheit geraten sollte?
Über 50 Luzernerinnen und Luzerner haben ihre Geschichte mit uns geteilt, in Bild und Text, und nahmen damit am LU222-Plakatwettbewerb teil. Die Gewinner-Beiträge wurden von Grafikerin Jeanne Reinacher bearbeitet. Im Herbst 2025 sind die Plakate im ganzen Kanton zu sehen.

Ausgezeichnet
Die drei folgenden Geschichten um Mathilde Blattner-Amrein, Feldmauser Josef Schärli und Chrone-Fritz haben die Jurymitglieder überzeugt und besonders gepackt:
Mathilde Blattner-Amrein und das erste alkoholfreie Luzerner Hotel
Mathilde Blattner-Amrein war eine engagierte Geschäftsfrau und Vorständin des Gemeinnützigen Frauenvereins Luzern, die 1923 half, das erste alkoholfreie und trinkgeldlose Hotel der Stadt zu etablieren – einen sicheren Ort für Frauen in der Gastronomie. Ihr vielseitiges Engagement hinterließ nachhaltige Spuren in Luzern.
Feldmauser Josef Schärli
Seit seiner Kindheit war Josef Schärli als Mäusefänger tätig und nannte sich selbst «Feldmauser». Pfeife und Tabak waren seine ständigen Begleiter. Um Mäuse nicht durch menschliche Gerüche zu verscheuchen, wusch er sich mit spezieller Seife die Hände und rieb sie mit Erde ab. Zur Wettervorhersage nutzte er Naturbeobachtungen.
«Chrone-Fritz» – der Vagabund von Schüpfheim
Fritz Zemp, auch bekannt als «Chrone-Fritz», war ein auffälliger Vagabund aus Schüpfheim, der oft zu Fuss zwischen Entlebuch, Wolhusen und Luzern unterwegs war. Mit seiner alten Töffkappe, dem langen Mantel und Gehstock war er eine bekannte Figur, über die man sogar das Wetter vorhersagte.
Digitale Geschichten-Karte
Ausgewählte Geschichten – darunter auch die drei oben genannten – werden auf der digitalen Luzernerkarte verortet. Auf dieser Karte wurden zudem thematische Touren erstellt, die Sie als Spaziergang von Geschichte zu Geschichte begehen können. Viel Vergnügen beim Stöbern und Erkunden.
Wir suchen nach weiteren wunderbaren Luzerner Geschichten!
IHRE Geschichten können Sie weiterhin per Formular eingegeben: Wir publizieren diese auf unserer Geschichtenkarte und machen Sie so für alle Interessierten zugänglich - jetzt und in Zukunft!